
Im Rahmen des 30jährigen Jubiläums des Öko-forums hat die Luzernerzeitung über dessen Umwelttag vom 25. März berichtet.
Sie haben 10 Tipps für ein umweltschonendes Verhalten aufgezeigt.
Im Rahmen des 30jährigen Jubiläums des Öko-forums hat die Luzernerzeitung über dessen Umwelttag vom 25. März berichtet.
Sie haben 10 Tipps für ein umweltschonendes Verhalten aufgezeigt.
Die Geschichte des Abfalls ist die Geschichte unseres Wohlstands. Sei es in Form von steigenden Nahrungsmittelabfällen, komplexeren Verpackungen oder einer kürzeren Lebenszeit elektronischer Geräte: Unsere Abfallproduktion widerspiegelt unser Konsumverhalten und hat sich daher in den vergangenen Jahrzehnten parallel zum Wirtschaftswachstum stetig erhöht. Die Bafu-Broschüre «Ent-Sorgen?» widmet sich dem Abfall in der Schweiz und zeigt Lösungswege auf.
Besonders interessant finde ich die 7 Tipps zur Abfallvermeidung.
1. Qualität vor Quantität
Beim Kauf von Produkten auf die Qualität und die Austauschbarkeit von Einzelteilen achten. Langlebige Produkte produzieren weniger Abfall. Sind Einzelteile (bspw. Akkus) ersetzbar oder reparierbar, kann ein Produkt an zusätzlicher Lebenszeit gewinnen. Was wo repariert werden kann, zeigt der Reparaturführer, eine Kooperation unterschiedlicher Städte, Gemeinden und Kantone: reparaturfuehrer.ch. Brauchst du Hilfe zum selber Basteln, so kannst du dich auch in einem Repair Café austauschen.
2. Sei kritisch sund frage nach
Wie wurde das Produkt hergestellt? Sei kritisch und schaue auf Transparenz der Produktionswege. Denn entlang der ganzen Produktion können Abfälle entstehen, welche man nicht direkt sieht.
3. Denke im Kreis
Benutze Produkte, die wieder und wieder verwendet werden können, und sei dabei kreativ. Fülle Flaschen wieder auf, bevorzuge Mehrwegbecher oder Stoffservietten, und benutze beispielsweise leere Marmeladengläser für die Aufbewahrung und den Transport von Essen. Hiermit sparst du nicht nur Ressourcen, sondern auch Geld.
4. Think twice
Je mehr wir kaufen, desto mehr Abfall produzieren wir. Denn mit jedem neu gekauften Produkt nähren wir die Konsumkultur. Die Frage ist also: braucht es wirklich das aktuellste Handy, das weitere Paar Schuhe oder die neue Garderobe
5. Gib’s weiter
Findest du für einen Gegenstand keine Verwendung mehr, so gib ihn weiter – entweder direkt, über einen Online-Markt, oder über die Brockenstube um die Ecke. Jemand anderes wird sich darüber freuen.
6. Ent-sorge
Indem du deinen Abfall trennst, unterstützt du eine möglichst umweltgerechte Entsorgung. Wo du deine Korken, Glasflaschen oder auch deine alten CD’s hinbringen kannst, findest du auf der Recycling Map.
7. Wirf es den Würmern vor
Organisches Material lässt sich von Würmern gut verdauen und zu Humus umwandeln. Dies ist nicht nur Ressourcenschonend, sondern aufgrund der Einsparung von Abfallgebühren auch noch positiv fürs Budget. Mit einem simplen Balkonkomposter können auch Stadtmenschen ihre Rüstabfälle getrennt entsorgen. Tipps rund um Kompost findest du beispielsweise unter: www.kompost.ch
Wenn du die ganze Broschüre lesen willst, kannst du dir diese hier herunterladen.
Staubsauger gehören zu den Dingen, über die man nicht nachdenkt, bis sie einmal kaputt sind. Glücklicherweise handelt es sich um sehr einfache Maschinen, die man häufig selbst reparieren kann.
WikiHow.com hilft!
Hast du interessante Infos, Links oder Anleitungen für den Reparaturführer-Blog? Mach kein Geheimnis draus und sende uns
deine Inputs!